SRC-Ladies News (Frauenringen)

Hier gibt es die aktuellen Infos zu unseren Athletinnen


Mannschaftsringen – Jugend-Länderpokal 2023 in Apolda – Lilly Böh vom SRC Viernheim nominiert

Die Mannschaft des NBRV beim Länderpokal 2023 in Apolda mit Lilly Böh vom SRC Viernheim (vorne links) [Foto: NBRV]

(Update 16.05.2023)
Am vergangenen Wochenende kam es zu einer Neuauflage des Länderpokals im Mannschaftsringen der Deutschen Ringerjugend. Austragungsort war das 350km entfernte Thüringische Apolda im Kreis Weimarer Land.
Insgesamt neun Landesverbände (s.u.) hatten sich entschlossen, 2023 bei diesem Ländervergleichskampf anzutreten und jeweils eine Mannschaft dorthin zu entsenden.
Zu diesem Großereignis hatte auch NBRV-Landestrainer Günter Laier Athletinnen bzw. Athleten der A- und B- Jugend aus Nordbaden nominiert: Darunter Lilly Böh vom SRC Viernheim – eine Ehre für die tolle Sportlerin; nach den zuletzt erbrachten Leistungen durchaus verdient.

Und noch ein SRC’ler, nämlich Sebastian Schmidt, war als Betreuer mit an Bord.

Eine besondere Spannung lag in der Luft, als bereits am Freitagabend die Mannschaften der ersten Landesverbände auf den Matten begrüßt und vorgestellt wurden und somit die ersten Kämpfe starteten. Bis der Pokalsieger ermittelt war, würden schließlich 24 Stunden vergehen.

Veranstalter:        Deutscher Ringer-Bund e.V.
Ausrichter:           KSC „Deutsche Eiche“ Apolda e.V.
Turniertag:           12./13.05.2023
Kampfstätte:        Sportpark 99510 Apolda (Thüringen)

Gemeldete Landesverbände
Bayern, Hessen, Nordbaden, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Südbaden, Thüringen, Württemberg

Nominiert vom NBRV
Artur Goldmann (38kg/GR), Halilja Azimov (42kg/W), Vincent Melechin (44kg/FS), Christiano Liebzeit (55kg/GR), Noah End (55kg/GR), Dennis Ghenescu (62kg/FS), Hannah König (65kg/W), Maik Braun (68kg/GR), Aasim Bicekuev (71kg/FS), Keymi Rothweiler (80kg/GR), Kenny Kölske (80kg/110kg/GR), Maximilian Mecke (110kg/FS)
sowie
Lilly Böh (57kg/W) vom SRC Viernheim

In der ersten Runde musste sich die Mannschaft des NBRV den Mitbewerbern aus dem Saarland stellen. Diese Begegnung endete mit 20:11 für das Saarländische Team. Lilly Böh verlor ihren Kampf unglücklich auf Schulter mit 0:4 gegen Emma Steuer in einer Kampfzeit von 0:42 Minuten.
Mannschaftswertung erste Runde 0:2

Die Nordbadener trafen in der zweiten Runde auf Ihre Kollegen aus Württemberg. Diese Begegnung konnten die NBRV-Athleten mit 17:16 für sich entscheiden. Lilly Böh gelang ein Sieg nach Punkten mit 6:3 in 4:00 Minuten. Diese Leistung brachte ihrem Team zwei Mannschaftspunkte ein.
Mannschaftswertung zweite Runde 2:0

Mit den starken Vertretern aus Bayern konnte man in der dritten Runde nicht mithalten. Mit einem deutlichen Ergebnis von 26:9 ging diese Begegnung an den Bayerischen Landesverband. Auch Lilly Böh musste in ihrem Kampf gegen Lena Forstner passen, die durch einen Schultersieg mit 4:0 Zählern in 0:53 Minuten als Siegerin hervorging.
Mannschaftswertung dritte Runde 0:2
Nach drei Runden lautete das Zwischenergebnis des NBRV demnach 2:4 Zähler.

Nun hieß es: Abwarten und auf die anderen Begegnungen schauen. Es folgten die Runden vier und fünf, in der der NBRV nur Beobachter sein konnte, während es sich entscheiden sollte, welche Landesverbände in die finalen Kampfrunden um die Platze drei, fünf und sieben einziehen würden.
So ergab es sich in der Folge, dass das beste zu erreichende Ziel für den NBRV der siebente Platz sein konnte, da man sich in die Finalrunde um die Plätze sieben und acht einsortierte.

Der Landesverband Sachsen war der Gegner in der Finalrunde um jene Plätze sieben und acht. Bei diesem Duell lieferte der NBRV eine solide Leistung mit einem deutlichen Sieg von 23:16 Zählern ab. Lilly Böh konnte an dieser Stelle nicht mit ihren Qualitäten überzeugen und musste sich unglücklich auf Schulter mit 0:10 gegen Xenia Steinert geschlagen geben. Ihr Kampf dauerte 1:22 Minuten.

Mit dem siebenten Platz also reiste der Nordbadische Ringerverband vom Jugend-Länderpokal 2023 wieder zurück nach Hause. Vielleicht mögen die Erwartungen höher gewesen sein – jedoch hatten die jungen Athleten viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln können.

Fazit: „Tolle Kampfleistungen und eine Menge Spaß“! Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die starken Bayern den Pokal gewannen. Im Finale schlugen sie die Südbadener bei 20:20 Gleichstand (jedoch mit den höheren Wertungspunkten). Dritter in Apolda wurde der Verband aus Württemberg.


29. Internationales Turnier der Stadt Hornberg am 30.04.2023 – SRC-Athletin Lilly Böh überzeugt auf ganzer Linie

Wieder strahlende Zweite: SRC-Athletin Lilly Böh beim 29. Internationalen Turnier der Stadt Hornberg 2023

(Update 02.05.2023)
Alle Jahre wieder: Am Sonntag stand zum 29. Mal der Traditionswettkampf im Freistil „Internationales Turnier der Stadt Hornberg“ an. Hornberg, ein beschauliches Städtchen im Ortenaukreis im Schwarzwald, sollte an dem Tag wieder einmal im Mittelpunkt sportlicher Leistungen und Erfolge der Ringkampfjugend stehen.

Knapp 300 junge Damen und Herren wollten in Hornberg auf die Matte gehen, ihr Können unter Beweis stellen und sich mit ihresgleichen messen. Ein stattliches Starterfeld also. Mittendrin Lilly Böh – auch für sie ein Traditionsturnier. Wir erinnern uns: Im vergangenen Jahr hatte die SRC-Athletin dort nur knapp den ersten Platz verfehlt und somit einen hervorragenden zweiten Platz auf dem Siegertreppchen eingenommen.

Lilly Böh, Jahrgang 2008, sollte diesmal allerdings nicht die erwünschten Startbedingungen vorfinden. Normalerweise würde sie aktuell im Teilnehmerfeld der A-Jugend (Jahrgänge 2006-2008) antreten. Da es diese Turnierklasse nicht gab, „rutschte“ sie in die Klasse der Juniorinnen (Jahrgänge 2003-2008) und würde somit sicherlich auf ältere und möglicherweise auch erfahrenere Mitbewerberinnen treffen. Auf jeden Fall würde sie zu den jüngsten Teilnehmerinnen in ihrem Starterfeld zählen.

Insofern startete sie mit durchaus gemischten Gefühlen in den Sonntag. Mentale Hilfestellung sollte sie dabei von dem SRC-Spitzenathleten Sebastian Schmidt erhalten, der sie als Betreuer (nebst Vater Michael Böh) nach Südbaden begleitet hatte. Bei den Rahmenbedingungen war das wohl verständlicherweise auch nötig.

Veranstalter:        Südbadischer Ringerverband
Ausrichter:           AV Germania Hornberg / Ortenaukreis
Turniertag:           30.04.2023
Kampfstätte:        Sporthalle, Gustav-Fimpel-Straße, 78132 Hornberg

Turnierklassen
Kadetten: 42-110kg, Jahrgänge 2006-2008, 100 Teilnehmer
Juniorinnen: 43-76kg, Jahrgänge 2003-2008, 27 Teilnehmerinnen
B-Jugend (männlich): 35-80kg, Jahrgänge 2009-2010, 78 Teilnehmer
Mädchen: Freie Einteilung, Jahrgänge 2009-2017, 94 Teilnehmerinnen
Turnierbesetzung insgesamt: 299 Teilnehmer

Die Teilnehmerin des SRC Viernheim
Lilly Böh (Juniorinnen, Jahrgang 2008, bis 53kg)
Betreuer: Sebastian Schmidt (SRC)
Fünf Runden standen für die Athletinnen auf dem Plan. Jede Teilnehmerin würde ein Freilos erhalten. Somit waren je vier Kämpfe gesetzt.

Die Ergebnisse von Lilly Böh im SRC-Ticker:
Kampf 1 (Runde 1): Freilos für Lilly Böh
Kampf 2 (Runde 2): Lilly Böh – Finja Fischer (KSK Furtwangen)
Kampfzeit: 1:02
Wertung: 0:8 Sieg (Schultersieg) für Fischer

Kampf 3 (Runde 3): Lilly Böh – Amalia Heilmann (TSV Gailbach)
Kampfzeit: 0:45
Wertung: 4:0 Sieg (Schultersieg) für Lilly Böh

Kampf 4 (Runde 4): Klara Strauch (ASC Ober-Ramstadt) – Lilly Böh
Kampfzeit: 0:58
Wertung: 0:12 Sieg (Techn. Überlegenheit) für Lilly Böh

Kampf 5 (Runde 5): Leonie Stadelmann (ZRV Schweiz) – Lilly Böh
Kampfzeit: 0:47
Wertung: 0:10 Sieg (Techn. Überlegenheit) für Lilly Böh

Ergebnis: Wieder ein grandioser zweiter Platz für Lilly Böh

Wow! Was war das denn? Lilly Böh wuchs über sich hinaus und übertraf alle – auch ihre eigenen – Erwartungen. Das SRC-Eigengewächs hat buchstäblich „Ringen im Blut“.
Der wiederum zweite Platz in Hornberg unter den diesmal durchaus ungünstigen Bedingungen stellt wiederum ihre sportlichen Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis. Insbesondere dem Mut der SRC-Athletin gilt es hier, sich zu verneigen und ihr Respekt zu zollen.
Der SRC 1896 Viernheim e.V. gratuliert seiner tollen Athletin Lilly Böh zu diesem großartigen Ergebnis beim 29. Internationalen Turnier der Stadt Hornberg 2023 und wünscht ihr für ihre sportliche wie private Zukunft viel Erfolg – insbesondere viel Gesundheit – und alles Gute.

Lilly – das macht Lust auf mehr!


Schweizer Meisterschaften (Championnats Suisses) der Aktiven, Kadetten und Frauen im Freistil – SRC-Talent Xenia Paul auch international wieder erfolgreich unterwegs

Auch international erfolgreich: Xenia Paul (rechts) bei den Schweizer Meisterschaften 2023 (Foto: privat)

(Update 02.05.2023)
Die jährlich stattfindenden Schweizer Meisterschaften, die sich in den verschiedenen Turnier-, Stil-, Gewichts- und Altersklassen durch den gesamten April und Mai ziehen, sind die wohl wichtigsten Veranstaltungen im Schweizer Ringsportkalender. Die Meisterschaften werden vom Swiss Wrestling, dem Schweizer Ringer-Dachverband, organisiert und an interessierte Vereine als Ausrichter vergeben. Mit dieser Veranstaltung weckt Swiss Wrestling auch viel Aufmerksamkeit im „Ausland“.
Am 29. April nun waren die Kadetten, Frauen und Aktiven im Freistil an der Reihe.
173 Teilnehmer, darunter 22 Damen, wollten sich an diesem Tag mit ihresgleichen messen.

Eine echte Herausforderung auch für Xenia Paul vom SRC Viernheim. Verletzungsbedingt konnte die SRC-Ausnahmeathletin fast eineinhalb Jahre keine offiziellen Wettkämpfe und Turniere mehr bestreiten und hatte erst kürzlich bei den Hessischen Landesmeisterschaften in Aschaffenburg einen sensationellen Neustart hingelegt (wir berichteten). Wie würden ihre Chancen bei dem international besetzten Teilnehmerfeld im 3,5 Stunden entfernten Merenschwand im Schweizer Kanton Aargau wohl stehen?

Veranstalter:        Swiss Wrestling
Ausrichter:           Ringerstaffel RS Freiamt, 5628 Aristau / Kanton Aargau
Turniertag:           29.04.2023
Kampfstätte:        Sporthalle, 5634 Merenschwand / Kanton Aargau

Turnierklassen
Kadetten (männlich): 38-86kg, Jahrgänge 2006-2009, 68 Teilnehmer
Frauen: 50-80kg, Jahrgänge 1930-2009, 22 Teilnehmerinnen
Aktive (männlich): 60-130kg, Jahrgänge 1930-2005, 83 Teilnehmer
Turnierbesetzung insgesamt: 173 Teilnehmer

Die Teilnehmerin des SRC Viernheim
Xenia Paul (Frauen, Jahrgang 2002, bis 50kg)

Ausgerechnet gleich in ihrem ersten Kampf sollte Xenia Paul auf die mehrfache Medaillengewinnerin (Kadetten) bei Welt- und Europameisterschaften Svenja Jungo (Schweiz) treffen. Sicherlich vorab nicht die beste Ausgangsposition für die starke SRC’lerin. Doch Xenia Paul würde – wie immer – das Beste aus der Situation machen.

Die Ergebnisse von Xenia Paul im SRC-Ticker:
Kampf 1 (Runde 1): Xenia Paul – Svenja Jungo (RS Sense)
Wertung: 0:10 Sieg (Techn. Überlegenheit) für Jungo

Kampf 2 (Runde 2): Xenia Paul – Ranya Köchli (RS Freiamt)
Wertung: 4:0 Sieg (Schultersieg) für Xenia Paul

Kampf 3 (Runde 3): Lia Vetsch (RC Oberriet-Grabs) – Xenia Paul
Wertung: 0:12 Sieg (Techn. Überlegenheit) für Xenia Paul

Kampf 4 (Finalrunde/Kampf um Platz 3): Xenia Paul – Barbara El Rassi (Wrestling Academy Bern)
Wertung: 4:0 Sieg (Schultersieg) für Xenia Paul

Ein hervorragender dritter Platz für Xenia Paul
Tatsächlich – die „medaillenverwöhnte“ Svenja Jungo war nicht zu packen (sie sollte später Erste werden). Kein Grund jedoch für Xenia Paul, den Kopf hängen zu lassen. Ganz im Gegenteil: Alle weiteren Kämpf gingen souverän an die SRC’lerin. Erneut hat Xenia Paul gezeigt, dass man mit ihr wieder rechnen muss.

Der SRC 1896 Viernheim e.V. gratuliert seiner Vorzeigeathletin sehr herzlich zum hervorragenden dritten Platz bei den Schweizer Meisterschaften 2023 und wünscht ihr für ihre sportliche wie private Zukunft viel Erfolg – insbesondere viel Gesundheit – und alles Gute.

Gut gemacht, Xenia – Herzlichen Glückwunsch!